Gemeinsam gestalten – Unsere Zusammenarbeit bei Patuljak.
Erzieher*innen und Eltern – Ein starkes Team.
Als demokratisch organisierte Elterninitiative ziehen wir alle an einem Strang: Eltern und Erzieherinnen arbeiten eng, offen und konstruktiv zusammen. Jeder übernimmt zuverlässig Aufgaben, bringt sich aktiv ein und trägt zu einer positiven Gemeinschaft bei.
Unsere Zusammenarbeit basiert auf Engagement, Mitbestimmung und gegenseitigem Respekt – für das Beste der Kinder.
Strukturen für eine gute Zusammenarbeit
Ansprechpartner*innen: Je ein Vorstandsmitglied steht Eltern und dem Team zur Verfügung.
Partnereltern: Neue Eltern werden von erfahrenen Partnereltern unterstützt, die bei Fragen und Abläufen helfen.
Elternabende: Monatliche Treffen sind verbindlich und dienen der Klärung offener Fragen, Aufgabenverteilung und gemeinsamer Entscheidungen.
Beteiligung und Mitbestimmung
Aufgabenverteilung: Jede Familie übernimmt eine Aufgabe, die zum Funktionieren der Kita beiträgt.
Abstimmungen: Eltern können Ideen einbringen und Entscheidungen gemeinsam treffen. Ein Teammitglied nimmt an den Elternabenden teil, um aus dem Kita-Alltag zu berichten und Anliegen zu besprechen.
Pädagogische Abende: Regelmäßig werden Themen wie Konflikte, Geschwisterdynamik oder Grenzen setzen gemeinsam erarbeitet.
Entscheidungsfindung
Elternabende: Entscheidungen werden hier gemeinsam getroffen, vorbereitet vom Vorstand, der sich monatlich trifft.
Mitwirkung des Teams: Das Betreuungsteam wird einbezogen, da es den besten Einblick in den Kita-Alltag hat.
Verbindliche Strukturen
Elternabende und Aufgaben: Die Teilnahme an den Elternabenden und die Übernahme von Aufgaben sind verpflichtend.
Bring- und Abholzeiten: Kinder sollen vor oder nach den Mahlzeiten gebracht bzw. abgeholt werden, um den Tagesablauf nicht zu stören.
Spielzeugregel: Eigenes Spielzeug darf freitags mitgebracht werden, wird dann aber besonders gewürdigt.
Ferienzeiten: Die Kita schließt drei Wochen während der Sommerferien. Über Brückentage wird abgestimmt.