Unsere Werte und Ziele – Gemeinsam wachsen bei Patuljak.
Leitsätze für unsere Kinder
Unsere Leitsätze stehen für das, was uns in der Arbeit mit den Kindern wichtig ist: eine unterstützende, wertschätzende und inspirierende Umgebung, in der jedes Kind wachsen und sich entfalten kann.
-
Mit anderen zusammen sein, heißt für Kinder vor allem mit anderen spielen. Gemeinsames Spielinteresse verbindet. Im Spiel planen Kinder miteinander, setzen sich auseinander, lernen sich behaupten, finden Kompromisse, schließen Freundschaften.
-
Erzählen, was man erlebt hat – zusammen einen Ausflug planen – die eigene Meinung äußern – sagen, was man will und was man nicht möchte. Einen Streit miteinander zu klären, das macht stark. Wer sich sprachlich ausdrücken lernt, kann sich mit anderen zu verständigen und wird nicht überhört oder übergangen.
-
Die Kinder übernehmen selbstständig kleine Aufgaben. Den Tisch decken, nach dem Spielen zusammen aufräumen, anderen beim Anziehen helfen, im Garten ein Beet anpflanzen und pflegen, sich um ein neues Kind kümmern … So lernen Kinder, Verantwortung für einander und für eine gemeinsame Sache zu übernehmen.
-
Im Kindergarten treffen Kinder aus verschiedenen Elternhäusern, mit unterschiedlichen familiären, kulturellen und nationalen Hintergründen zusammen. Was sich gesellschaftlich noch schwierig gestaltet, wird hier „im Kleinen“ oft schon selbstverständlich voneinander erfahren und miteinander gelebt.
Pädagogische Ziele
Lernen mit Freude und Neugier
Lernen soll faszinierend, anregend und zugleich spielerisch sein. Unser Ziel ist es, Kinder zu fordern und zu fördern, während sie mit Begeisterung die Welt um sich herum entdecken.
Wichtige Werte für den Lebensweg
In unserer pädagogischen Arbeit möchten wir den Kindern wichtige Eigenschaften mit auf den Weg geben:
Eigenständigkeit – die Fähigkeit, Entscheidungen selbstständig zu treffen.
Selbstbewusstsein – Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten entwickeln.
Kreativität – Ideen frei entfalten und Neues ausprobieren.
Rücksichtnahme und Hilfsbereitschaft – ein respektvoller Umgang miteinander.
Bewusstsein für eigene Bedürfnisse – sich selbst wahrnehmen und ausdrücken.
Umgang mit der Umwelt – die Welt verstehen und verantwortungsvoll handeln.
Diese Eigenschaften bilden die Grundlage, um die Herausforderungen des Lebens nach der Kindertagesstätte erfolgreich zu meistern.
Unsere Herangehensweise
Die Umsetzung unserer pädagogischen Ziele erfolgt in einer liebevollen, strukturierten und anregenden Umgebung, die den Kindern die Möglichkeit bietet, spielerisch zu lernen, soziale Kompetenzen zu entwickeln und sich individuell zu entfalten.
Beispiele unserer pädagogischen Ziele
-
In der altersgemischten Gruppe erleben sich Kinder mal groß, mal klein, mal stark, mal helfend, mal Hilfe suchend… Solche Erfahrungen sind die Grundlage für gegenseitiges Verständnis und verantwortliches Handeln.
-
Kinderfragen werden aufgegriffen. Zusammen machen wir uns auf die Suche nach Antworten. Wir nehmen die Interessen der Kinder ernst. So entwickeln sie Freude am Lernen und Entdecken.
-
Kinder lernen ganzheitlich. Sie wollen die Dinge nicht nur anschauen oder darüber reden. Sie wollen sie anfassen, daran riechen, schmecken, befühlen, damit experimentieren. Das wird bei uns gefördert. Bei uns dürfen sich die Kinder dreckig machen und klebrige Hände haben. Denn Sinneswahrnehmungen sind die Grundlage für ein differenziertes Vorstellungs- und Denkvermögen.
-
Sich selbst an- und ausziehen – die Schuhe selbst binden – darauf achten, dass der verlorene Hausschuh wieder gefunden wird – das verschüttete Getränk selbst aufwischen. Das sind die kleinen Schritte zur großen Selbstständigkeit.
-
Die Triebfeder zum Lernen ist Neugier. Und neugierig sind Kinder ganz gewaltig. Dies ist in unserem Kindergarten erwünscht und wird aktiv unterstützt.
-
Mit dem Messer schneiden, sägen, auf Bäume klettern – Kinder wollen die Dinge „echt“ tun und nicht nur im Spiel. Bei PATULJAK dürfen die Kinder kochen, backen, werken, pflanzen, eigene Ideen verwirklichen… Zutrauen macht stark und motiviert.
-
Bilder malen, werken, gestalten, musizieren, im Sand spielen, Geschichten spielen und erfinden… Der Kindergarten bietet Zeit, Möglichkeiten und Freiheit für eigene Ausdrucksformen. Dabei entwickeln Kinder Eigeninitiative und Fantasie, verfolgen ihre Ideen, finden eigene Wege und Lösungen, werden erfinderisch und kreativ.
-
Kindergartenalltag orientiert sich am Bedürfnis der Kinder. Dabei ist Spielen besonders wichtig. Spielen macht Spaß, und was Spaß macht, das machen Kinder mit ganzem Herzen. Zeit zum Spielen ist Zeit, in der Kinder einer Sache mit Konzentration nachgehen und dabei Ausdauer und Durchhaltevermögen entwickeln.